„Figuroptimierung durch kontrollierte Kälte – ohne Operation“

Die Kryolipolyse stellt ein neuartiges, von Dermatologen der Harvard Medical School in Boston entwickeltes, nicht invasives Verfahren zur Fettreduzierung dar, welches sich zu einem kosmetischen Dauerbrenner entwickelt hat. Das Verfahren beruht auf der Tatsache, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren als alle anderen Gewebearten. Hierdurch können pro Sitzung ca. 25 % – 30% der Fettzellen am behandelten Areal reduziert werden.

Die Kryolipolyse kommt u. a. an folgenden „Problemzonen“ zum Einsatz:

  • Rückseite Oberarme („Winkearme“)
  • Hüften
  • Oberschenkel (außen und innen)
  • Po
  • Unterbauch, Oberbauch
  • Rücken (BH-Röllchen, Tannenbaum)
  • Reiterhosen
  • Knie
  • Männerbrust

Ablauf der Behandlung

Am Anfang steht ein ausführliches, kostenloses Beratungsgespräch. Hierbei legen wir mit unseren Kunden Art und Umfang der Behandlungen fest und klären, welche Anwendungen durchführbar sind und welche nicht. Zuerst wird eine exakte Umfangmessung durchgeführt um den späteren Behandlungserfolg objektiv messbar zu machen.

Auf das zu behandelnde Areal wird zuerst eine Zellschutzmembran aufgebracht, welche dafür sorgt, dass die Haut durch die Kälteeinwirkung keinen Schaden nimmt. Danach wird der Applikator auf das zu behandelnde Areal angebracht und fixiert. Anfangs ist ein leichtes Druck- und Kältegefühl zu spüren, welches jedoch sehr schnell nachlässt. Die Behandlung selbst wird dann meist als sehr komfortabel empfunden.

Während der Behandlung können Sie schlafen, lesen, Musik hören… Schon unmittelbar nach der Behandlung können Sie sofort wieder zu Ihren normalen Aktivitäten, einschließlich Arbeit und Sport, zurückkehren.

So funktioniert Kryolipolyse

Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Kryolipolyse

Bin ich für Kryolipolyse gut geeignet?

Gut geeignete Patienten haben sichtbare, umschriebene Vorwölbungen von Fettgewebe an bestimmten Regionen des Körpers, die sie gerne loswerden möchten. Sie sind generell gesund und haben ca. 2 Monate Geduld, bis die Wirkung der Kryolipolyse die volle Wirkung erzielt. Die Kryolipolyse ist keine Behandlung zur Gewichtsreduktion für Patienten mit einem Body Mass Index über 30 oder ein vollwertiger Ersatz für eine Fettabsaugung. Falls eine erhebliche Gewichtsabnahme im Rahmen einer Diät geplant ist, sollte diese vorher durchgeführt werden und die restlichen hartnäckigen und sportresistenten Fettpölsterchen danach mit der Kryolipolyse behandelt werden.

Ich habe große Mengen an Körperfett überall über den Körper verteilt. Bin ich ein geeigneter Patient?

Nein. Die Kryolipolyse wurde für Patienten mit spezifischen, lokalen Fettpolstern entwickelt. Für Patienten mit generellen, sehr großen Fettpolstern sind andere Optionen, wie eine Ernährungsumstellung und ggf. ein chirurgischer Eingriff besser geeignet.

Tut die Kryolipolyse weh?

Die Kryolipolyse wird von den meisten Patienten als nicht schmerzhaft empfunden. In den ersten zehn Minuten verspüren viele Patienten ein Ziehen und Kälteempfinden, welches aber schnell nachlässt. Es sind keinerlei Betäubungs- oder Schmerzmittel notwendig.

Muss ich mich bei der Behandlung entkleiden?

Nur bedingt. Es muss lediglich das jeweils zu behandelnde Areal freigelegt sein.

Wie lange dauert die eigentliche Behandlung?

Eine Anwendung dauert ca. 60 – 70 Minuten.

Wie lange ist die Ausfall- und Genesungszeit nach einer Kryolipolyse-Anwendung?

Da keine Skalpelle, Nadeln, Anästhesie oder Betäubung nötig sind, gibt es keine Ausfallzeit. Der Patient ist direkt im Anschluss fahr- und arbeitstüchtig. Ebenso können alle sportlichen Aktivitäten weiterhin ausgeübt werden, ohne Einschränkung. Kompressionsutensilien o.ä. sind ebenfalls unnötig. Sie können Ihrem gewohnten Alltag oder Ihrem Beruf weiterhin ungehindert nachgehen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass an behandelten Arealen Hämatome auftreten, die aber nach ca. einer Woche wieder verschwunden sind.

Wie viele Anwendungen sind notwendig und wie schnell sehe ich Resultate?

Aufgrund des Entzündungsprozesses der Fettpolster werden die Effekte nicht sofort sichtbar. Jedoch nach ca. 4 Wochen sind bereits erste Verbesserungen erkennbar. Die komplette Wirkung tritt nach ca. 8 bis 16 Wochen ein. Mit jeder Anwendung reduziert sich das Fettgewebe deutlich. Ob dies für Sie genug ist hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab. Generell reicht eine Anwendung bei den meisten Kunden, die schlank sind und nur mit sehr spezifischen Fettpolstern zu kämpfen haben. Bei Kunden mit größeren Mengen an Fett können zwei oder manchmal auch drei Anwendungen nötig sein. Normalerweise beginnt die zweite Anwendung, falls gewünscht, nach ca. 6 – 8 Wochen. Auch eine zweite Anwendung nach vier oder fünf Monaten kann durchaus sinnvoll sein, abhängig von Ihren Wünschen und Bedürfnissen.

Gibt es eine Altersbeschränkung bei der Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse ist geeignet für alle Patienten ab 18 Jahren. Eine Altersobergrenze kann nicht generell festgelegt werden, da die Körperstatur extrem unterschiedlich sein kann. Ein sportlicher, fitter 60-jähriger mag durchaus geeigneter sein als ein untrainierter 30-jähriger. Die Kühlung beeinflusst in keiner Weise die Muskeln, Haut oder Knochen, daher sind sehr gute Resultate auch im Alter von 60+ realistisch.

Gibt es Personen, die nicht für eine Kryolipolyse geeignet sind?

Die Kryolipolyse ist nicht geeignet für Menschen mit den folgenden Eigenschaften:

  • Schwangerschaft
  • Implantate (z.B. Herzschrittmacher)
  • Kürzlich durchgeführte Operationen in der zu behandelnden Körperzone (mind. 1 Jahr)
  • Nabel- oder Leistenbruch
  • Kälteempfindlichkeiten
  • Hepatitis C (Kryoglobulinämie)
  • Paroxysmale Kältehämoglobinämie
  • Sensibilitätsstörungen
  • Blutungsanamnese oder Kälteurtikaria
  • Periphere Durchblutungsstörung (z.B. Raynaud-Syndrom, Weißfingerkrankheit)
  • Kunden mit großen Narben, Ekzemen und Schuppenflechten im Behandlungsbereich
  • Kunden mit Erkrankungen, die eine regelmäßige Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten erfordern. Außerdem sollten Autoimmunerkrankungen und hämatologische Grunderkrankungen mit dem Behandler abgesprochen werden.

Muss ich eine spezielle Diät halten oder Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen? Muss ich bestimmte Übungen machen?

Es sind keinerlei Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente begleitend erforderlich um das Fett abzubauen. Sie müssen keine neue Diät halten oder neue Trainingsmethoden erlernen. Viele Patienten fühlen sich durch die Anwendung und die Resultate ermutigt, besser auf die Ernährung zu achten und sich zu bewegen. Das ist natürlich hilfreich.

Preise für Kryolipolyse

pro Areal      169 €

Rechtlicher Hinweis:

Naturheilkundliche Erfahrungsmedizin, kein Heilversprechen!
Aus rechtlichen Gründen muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass es sich bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden um Therapieverfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin handelt, die nicht unbedingt zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen, sowie Indikationen der vorgestellten Therapieverfahren, beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der jeweiligen Therapierichtung selbst.

Grundsätzlich soll bei den Informationen und Angeboten auf diesen Internetseiten nicht der Eindruck erweckt werden, dass dabei ein Heilversprechen zugrunde liegt. Ebenso wenig kann aus den Ausführungen abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird.

Die Inhalte stellen kein Vertragsangebot und keine verbindliche Auskunft oder Beratung dar und können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Therapeuten ersetzen.

Vorsorglich weisen wir weiter noch darauf hin, dass die von uns abgegebenen Informationen auf der Homepage nicht genutzt werden können, um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und zu therapieren.

Wichtiger Hinweis: Die hier getroffenen Aussagen zur Wirkung und zu den Wirkungszusammenhängen des Verfahrens sind in wissenschaftlichen Fachkreisen bisher nicht allgemein anerkannt.